Inhaltsverzeichnis

1. Was wird berechnet?

Krankenstandskosten

Opportunitätskosten durch Arbeitsausfälle und zusätzlicher Personalbedarf zur Kompensation der krankheitsbedingten Ausfälle.

  • Verlorene Wertschöpfung durch Krankenstand
  • Zusätzlicher Personalbedarf zur Vollkompensation
  • Kosten pro Krankenstandstag

Disengagement-Kosten

Produktivitätsverluste durch unengagierte Mitarbeiter basierend auf wissenschaftlichen Engagement-Studien.

  • Kosten durch gering engagierte Mitarbeiter
  • Kosten durch innerlich gekündigte Mitarbeiter
  • Verlorene Produktivitätsstunden

Fluktuation & Recruiting

Alle direkten und indirekten Kosten im Zusammenhang mit Mitarbeiterfluktuation und Neubesetzungen.

  • Recruiting-Kosten für Neueinstellungen
  • Onboarding-Kosten für neue Mitarbeiter
  • Kosten unbesetzter Stellen während Vakanzzeiten
  • Bedarfsplanung: niedrigster bis maximaler Rekrutierungsbedarf

2. Was bedeuten die Ergebnisse?

Gesamtkosten-Einordnung

Kosten pro MA/Jahr Bewertung Handlungsbedarf
Unter 15.000 € Sehr gut Niveau halten
15.000 - 25.000 € Durchschnitt Optimierung prüfen
25.000 - 35.000 € Erhöht Maßnahmen erforderlich
Über 35.000 € Kritisch Sofortiger Handlungsbedarf

Benchmarkwerte Deutschland 2024

Parameter Wert Quelle
Krankenstand 5,4% (19,7 Tage) DAK-Gesundheit
Hoch engagierte MA 9% Gallup Index
Gering engagierte MA 78% Gallup Index
Innerlich gekündigte MA 13% Gallup Index
Fluktuationsrate 15-20% Branchendurchschnitt

3. Bedienung des Rechners

1

Grunddaten eingeben

Erfassen Sie die Anzahl Mitarbeiter, Durchschnittsgehalt, Arbeitstage und Arbeitszeit pro Jahr.

2

Engagement-Parameter definieren

Stellen Sie die Verteilung der Mitarbeiter nach Engagement-Level ein (Standard: Gallup-Werte).

3

Krankenstand-Modus wählen

Toggle zwischen Gesamtkrankenstand oder engagement-basierter Differenzierung der Krankenstandstage.

4

Fluktuation & Recruiting konfigurieren

Definieren Sie Fluktuationsraten, Wechselbereitschaft und Recruiting-Kosten.

5

Ergebnisse interpretieren

Analysieren Sie die automatisch berechneten Gesamtkosten und Teilbereiche für strategische Entscheidungen.

4. Dateninterpretation

Krankenstandskosten

Typischerweise 15-20% der Gesamtkosten. Bei überdurchschnittlichen Werten prüfen Sie präventive Gesundheitsmaßnahmen und Arbeitsplatzgestaltung.

Disengagement-Kosten

Meist der größte Kostentreiber (45-50%). Hier liegt das größte Optimierungspotenzial durch verbesserte Führung und Mitarbeitermotivation.

Fluktuationskosten

Variieren stark je nach Branche (30-40%). Fokus auf Mitarbeiterbindung und systematisches Onboarding kann diese Kosten deutlich reduzieren.

Zusätzlicher Personalbedarf

Zeigt theoretische Vollzeit-Äquivalente zur Kompensation auf. In der Praxis geht es um Effizienzsteigerung durch bessere Führung.

5. Häufig gestellte Fragen

Warum sind Disengagement-Kosten so hoch?

Disengagement wirkt sich direkt auf die Arbeitsproduktivität aus. Bei 78% gering engagierten Mitarbeitern entstehen massive Produktivitätsverluste. Studien zeigen, dass unengagierte Mitarbeiter 18-20% weniger produktiv sind.

Wann engagement-basierte vs. Gesamtkrankenstand verwenden?

Verwenden Sie engagement-basierte Eingabe für detaillierte Analysen und wenn Sie die Zusammenhänge zwischen Führungsqualität und Krankenstand untersuchen möchten. Gesamtkrankenstand eignet sich für schnelle Einschätzungen.

Wie genau sind die Berechnungen?

Die Berechnungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Studien und aktuellen Benchmarks. Sie liefern realistische Größenordnungen, ersetzen aber keine individuellen Unternehmensanalysen.

Welche Maßnahmen reduzieren die Kosten am effektivsten?

Investitionen in Führungskräfteentwicklung haben den größten ROI, da sie gleichzeitig Engagement steigern, Krankenstand reduzieren und Fluktuation verringern.

6. Technische Hinweise

Browser-Kompatibilität

  • Chrome, Firefox, Safari, Edge (aktuelle Versionen)
  • Responsive Design für Desktop und Mobile
  • Keine Plugins erforderlich

Datenschutz

  • Alle Berechnungen erfolgen lokal im Browser
  • Keine Datenübertragung an externe Server
  • DSGVO-konform ohne Tracking

Export-Funktionen

  • CSV-Export für weitere Analysen
  • Print-optimierte Darstellung
  • Screenshot-Funktion für Präsentationen

Support

  • Kontinuierliche Updates der Benchmarks
  • Anpassung an neue Studien
  • Beratung zur Ergebnisinterpretation